Gründen. - Leiten. - Loslassen.
Sie sind vielleicht in Ferien hier, verehrte Leserin und verehrter Leser.
Sie haben sich eine Auszeit genommen von Ihrer Arbeit daheim. Gelingt
es Ihnen, abzuschalten? Wie ist für Sie der Gedanke, nach den Ferien
wieder zurück an Ihre Arbeit zu gehen? Vielleicht denken Sie lieber
nicht daran. Dann ist es an der Zeit, sich ernsthaft mit Ihrer beruflichen
Situation zu befassen. Aber wie? Wer Rat in Steuerfragen braucht, geht
zum Steuerberater. Bei Rechtsfragen konsultiert man einen Rechtsanwalt.
Wenn Sie sich nun mit beruflichen Fragen beschäftigen, können
Sie sich an eine Supervisorin als kompetente Gesprächspartnerin
wenden.
Was ist Supervision? Und was macht eine Supervisorin am Bodensee?
Supervision dient der Reflexion und Entwicklung beruflichen Handelns.
Da ich als Supervisorin denen, die ich berate, Vertraulichkeit zusichere,
kann ich hier keine persönlichen Details beschreiben, wie Einzelne
bei mir zu ihren Lösungen gekommen sind. Aber einen Eindruck möchte
ich trotzdem vermitteln. Supervision ist kein Training mit einem vorgegebenen
Programm. In der Supervision unterstütze ich Einzelne, Teams und
Verantwortliche von Organisationen darin, ihre Fragen deutlich zu benennen,
ihre Erfahrungen auszuwerten und ihre Ziele klar zu fassen, Wege dahin
zu entwerfen, innere und äußere Konflikte zu lösen,
Entscheidungen zu treffen und ihre Schritte der Reihe nach zu setzen.
Ich gebe geeignete Impulse. Meine Gesprächspartnerinnen und
partner erarbeiten sich dabei alles selbst und erhalten ihre eigene
Lösung, die trägt Gründen. Leiten. Loslassen.
und paßt. Neue Energie, mehr Klarheit, Leichtigkeit und Lebensfreude
sind Effekte, die zum ersehnten Erfolg führen. Den bayerischen
Bodensee habe ich bewußt als Umgebung für diese Beratungsarbeit
ausgewählt. Wenn sich jemand zu mir aufmacht aus dem gewohnten
Umfeld, ist das ein Signal für Aufbruch insgesamt. Hier kommt man
zur Ruhe. Man läßt das Vertraute des Alltags hinter sich
mit den üblichen Ablenkungen und dem Zeitdruck. Es ist so schön
hier. Es gibt vieles zu genießen. Dafür öffnen sich
Herz und Verstand. Das ist eine günstige Voraussetzung, um wieder
zu sich zu kommen und sich aus dem eigenen Zentrum heraus neu auszurichten.
Manche kommen allein, andere in
Begleitung ihrer Familien. Wir vereinbaren Zeiten für unsere Zusammenarbeit,
die gut in das Ferienprogramm passen. Manche kommen in erster Linie
wegen der Beratung, genehmigen sich jedoch außerdem ein paar Mußestunden
am See ob allein oder als Team.
Abschied nehmen aus beruflichen Situationen
und neu beginnen: Loslass-Coaching
Den Begriff Coaching kennen Sie bestimmt aus dem Sport. Stärker
noch als Supervision ist Coaching auf das Erreichen beruflicher Ziele
ausgerichtet. Aus den konkreten Begegnungen mit Menschen, die zu mir
in Beratung kommen, entwickelt sich mein Konzept weiter. Loslassen und
Abschied nehmen sind für mich die zentralen Themen bei der Beschäftigung
mit beruflichen Fragen geworden. Sei es von beruflichen Situationen
insgesamt, von bisherigen Haltungen innerhalb einer beruflichen Situation
oder sei es gegenüber Veränderungen am Arbeitsplatz im Wandel
der Organisation. Man strebt nach vorne, will weiter, will schnell Neues
erreichen. Aber erreicht man es am besten durch starke Beschleunigung
und hohen Druck? Nimmt man sich nicht die Zeit fürs Loslassen,
fordert das Alte sein Recht und beansprucht seinen Platz. Dadurch gerät
eher Sand ins Getriebe, als daß es zügig voran geht. Was
aus dem Loslassen bei den Einzelnen wird, ist offen. Ein Wechsel des
Arbeitsplatzes ist gar nicht immer zwangsläufig nötig, wie
oft befürchtet wird. Es liegt tatsächlich viel an der eigenen
Haltung und an einem klugen Umgang mit den Bedingungen vor Ort. In der
Beratung nennen wir es »Mikropolitik« in der Organisation,
wenn ich von meinem Platz aus schaue, wie ich etwas in meinem Sinne
am Arbeitsplatz erreiche. Hat jemand ein Problem umfassend verstanden
und eine neue Haltung dazu eingenommen, bereiten wir vor, wie sich die
Person damit konstruktiv an ihrem bisherigen Arbeitsplatz einbringt.
Dazu nehmen wir uns aber zunächst genug Zeit, um zu verstehen,
worum es genau geht und wo jemand hin will. Von Anfang an nehmen wir
die Lösung in den Blick, denn: »Wer ein Problem hat, hat
auch die Lösung.« (Reinhard K. Sprenger). Oft geht es dann
doch am bisherigen Arbeitsplatz weiter. Aber nehmen wir einmal an: Am
bisherigen Arbeitsplatz geht es nicht mehr. Gesundheitliche Gründe
führen dazu, eine Veränderung des Betriebsklimas, die Weiterentwicklung
der beruflichen Interessen und Kompetenzen, nicht mehr miteinander zu
vereinbarende Wertehaltungen. Was auch immer: Es paßt nicht mehr.
Der innere Ausstieg ist schon vollzogen. Das bisherige Arbeitsverhältnis
ist bedroht. Das Arbeitsverhältnis hat sich schon aufgelöst.
Jemand bewirbt sich schon lange ohne Aussicht auf eine neue Stelle.
Warum auch immer. Gerade im vergangenen Jahr lernte ich einige Menschen
kennen in einer grundlegenden beruflichen Neuorientierung, die angesichts
des aktuellen Arbeitsmarktes die berufliche Selbstständigkeit als
Alternative erwägen oder sie schon gewagt haben.
Eine neue berufliche Existenz gründen und fest verankern: Gründungs-Coaching
Sich beruflich auf eigene Beine zu stellen ist wie Laufen lernen. Ab
und zu fällt man hin, steht wieder auf und geht weiter. Auch wer
fachlich etwas Ähnliches macht wie vorher, wächst doch in
eine ganz neue berufliche Rolle hinein. Und dazu ist es erforderlich,
sich aus dem Alten heraus zu lösen. Vieles, was man vorher nicht
tun mußte, muß man sich jetzt aneignen. Und gerade der Start
will gut vorbereitet sein. Ich habe selbst Neues aufgebaut und habe
große Sympathie für diejenigen, die den Mut haben, etwas
Neues zu wagen. Gründerinnen und Gründer sagen, es tut ihnen
gut, bei mir persönlich im Zentrum zu stehen. Sie können bei
mir etwas von den Belastungen abladen und sich immer wieder neu gestärkt
mit klarer Ausrichtung an die Arbeit machen. Zuletzt kam jemand in der
Aufbauphase zu mir, strahlte und sagte »Irgendwas mache ich richtig!«
Und beschrieb mir, was schon alles gelungen war während unseres
Beratungs-Prozesses. Ich orientiere mich konsequent an der Gründerpersönlichkeit
als Autorität im neuen Unternehmen. Bei mir gibt keine vorgefertigten
Rezepte. Unternehmerinnen und Unternehmer im Aufbau finden mit mir zu
fundierten eigenen Einschätzungen, durch die sie die Risiken passend
bemessen und tragen können. Bei Vorliegen der Voraussetzungen können
die Kosten für das Gründungs-Coaching öffentlich gefördert
werden.
Selbstverantwortung fördern und dabei
das Steuer in Hand in der Hand behalten: Leitungs-Coaching
Man hat Verantwortung übernommen am Arbeitsplatz, in der
ehrenamtlichen Arbeit oder in der eigenen Selbstständigkeit. Es
muß gar nicht immer innerhalb einer ausgewiesenen Leitungsstelle
sein. Etwas Wichtiges wird angeschoben, koordiniert, öffentlich
gemacht. Wer so etwas in die Hand nimmt, will, daß es läuft
will, daß die Zusammenarbeit funktioniert. Viele wollen
deswegen nicht automatisch ganz allein als starke Frau oder als starker
Mann auftreten. Sie wollen andere nicht gängeln, sondern möchten,
daß die anderen ein Maximum an eigener Verantwortung für
ihren Teil am Ganzen übernehmen und selber stark sind. Gleichzeitig
soll das Vorhaben nicht aus dem Ruder laufen. Wer Leiten so versteht,
verändert traditionelle Auffassungen von Leitung nach autoritärem
Stil. Wer so auftritt, irritiert zunächst diejenigen, die es anders
gewohnt sind. Selbstverantwortung im Beruf wird häufig deklariert,
aber selten wirklich gelebt. Wir haben noch viel mit den alten Strukturen
zu tun, die in Abhängigkeit halten. Es bedeutet ein komplexes Umlernen
für alle für die einzelnen, die Teams und die ganze
Organisation. Ich unterstütze Leitungspersonen dabei, sei es einzeln
bei mir oder mit ihren Teams vor Ort. Es geht um Lösung von Konflikten,
die entstehen. Es geht um das Finden der eigenen Standpunkte, um das
Aushandeln von Vereinbarungen mit anderen. Es geht um die Veränderung
der Organisationsstrukturen: Sie sollen Verantwortungsübernahme
durch jede Person ermöglichen statt sie zu behindern. Niemand muß
auf Dauer Unsinniges und Unbefriedigendes auf der Arbeit hinnehmen.
Wenn alle Verantwortung für die eigene Arbeit und für die
Zusammenarbeit übernehmen und sich einbringen, gibt das viel Energie
für gute Entwicklungen miteinander, für gute Leistungen und
natürlich für die Kundschaft. Darauf kommt es an.
Gerne gebe
ich Ihnen nähere Auskunft und sende Ihnen weiteres Informationsmaterial
zu. Rufen Sie mich an oder senden Sie mir eine Nachricht unter unten
stehender Adresse in Nonnenhorn.
zurück
zur Übersicht
|